DiabApp -
Frage-& Antwort

Über DiabApp

  1. Wozu dient DiabApp?

    DiabApp ist eine mobile Anwendung für Diabetespatienten, die Ihre Informationen über Ihren Krankheitsverlauf und die von verschiedenen Gesundheitsfachkräften erhaltenen Behandlungen an einer einzigen Stelle  konzentriert.

    Meistens sind Ihre Informationen über Ihren Hausarzt, Ihre konsultierten Fachärzte, die Gesundheitseinrichtungen, in denen Sie sich aufgehalten haben, die Analyselabore und Radiologiezentren sowie die Dokumente, die Sie zu Hause aufbewahren, verteilt.

    DiabApp ist eine Anwendung, mit der Sie all diese Informationen zusammenfassen können, damit Sie Ihre Krankengeschichte nicht mehr vergessen oder verlieren und Ihren Fachleuten die gewünschten Informationen mitteilen können. Es ist Ihre Diabetes-Patientenakte.

    Das Ziel von DiabApp ist es daher, die Lebensqualität für Diabetespatienten zu verbessern.

  2. Wer betreibt die Anwendung?

    Die Diabetes-Patientenvereinigung Wallis (Association de patients diabétiques du Valais - AVSD) hat mit Unterstützung von Gesundheitsförderung Schweiz das Projekt DiabApp im Jahr 2019 gestartet.

    Diabetespatienten und pflegende Angehörige wurden in die Überlegungen und Entscheidungsfindungen einbezogen, sowie selbstverständlich Diabetologen, Ärzte, Krankenschwestern, Podologen, Diätassistenten und medizinische Fachangestellte.

    AVSD ist auch heute der Betreiber und Garant dieses Projekts und plant weitere Entwicklungen und Verbesserungen, um die Benutzerfreundlichkeit noch weiter zu erhöhen.

  3. Wer kann auf DiabApp zugreifen?

    DiabApp steht allen Diabetespatienten, die im Wallis leben, zur Verfügung. Es ist auch ein Zugang für Gesundheitsfachkräfte vorgesehen, um Berichte abzurufen, die Patienten bis Anfang 2022 für Gesundheitsfachkräfte freigegeben haben.

  4. Warum brauchen wir noch eine andere App, um unseren Diabetes zu verwalten?

    Das ist eine immer wiederkehrende Frage. DiabApp ist keine Konkurrenzanwendung zu vielen anderen Diensten und Anwendungen zur Erfassung des Blutzuckerspiegels oder anderer Messwerte.

    DiabApp ermöglicht es, diese Daten von anderen Anwendungen zu erfassen und zentral zu speichern und die Überwachung mit Ihrem Gesundheitspersonal zu integrieren, um eine innovative, digitale und moderne Verwaltung Ihrer Diabetes-Patientenakte zu ermöglichen.

  5. Ist die Anwendung völlig kostenlos?

    DiabApp ist und bleibt kostenlos und wird von der öffentlichen Hand finanziert, um Ihre Lebensqualität zu verbessern.

 

 

Über meine Daten

  1. Sind meine Daten wirklich sicher?

    Da Gesundheitsdaten besonders sensibel sind, ist DiabApp eine besonders sichere Anwendung:

    • Der Zugriff auf die Anwendung erfordert eine doppelte Authentifizierung, darunter ein sicheres Passwort.
    • Die Daten und die Anwendung werden in der Schweiz auf Hochsicherheitsservern gehostet, die von einem Schweizer Hosting-Unternehmen zertifiziert wurden.
    • Alle Ihre Daten sind verschlüsselt und werden verschlüsselt gespeichert.
  2. Wem gehören die Daten?

    Die Daten, die Sie eingeben, gehören Ihnen und Sie haben alle Rechte an diesen Daten. Sie können sie ändern, löschen und sogar Ihr Konto löschen, wenn Sie das möchten. Im Falle einer Löschung werden Ihre Daten nicht archiviert.

  3. Sind meine Daten für Dritte zugänglich?

    Wie in den Nutzungsbedingungen der Anwendung festgelegt, haben Dritte keinen Zugriff auf Ihre Daten. Nur der Garant der Anwendung hat Zugang zu vollständig anonymisierten Statistiken, um die Anwendung und ihre Nutzung verbessern zu können. 

 

 

Technische Fragen

  1. Kann ein Patient, der kein Smartphone und/oder keine E-Mail-Adresse hat, ein Konto einrichten?

    Um ein Konto zu eröffnen, müssen Sie ein Smartphone haben, um die Anwendung zu installieren, und Sie haben daher eine Handynummer. Eine E-Mail-Adresse ist wichtig für die doppelte Authentifizierung und für den Fall, dass Sie Ihr Passwort vergessen haben.

  2. Warum erhalte ich keine SMS?

    Wenn Sie bei der Authentifizierung keine SMS erhalten, ist es am wahrscheinlichsten, dass Ihre Handynummer falsch ist. In diesem Fall klicken Sie bei der Anforderung einer SMS unten auf  «Meine Telefonnummer ändern».

  3. Welche Anwendungen oder Geräte können mit DiabApp verbunden werden?

    Mit DiabApp können Sie eine Verbindung zu Apple Health (für Apple/iOS-Handys) und zu Google Fit (für Android-Handys) herstellen. DiabApp kann daher Daten in Geräten abrufen, auf denen diese Apps eigerichtet sind. DiabApp kann also Gewicht, BMI, Blutzucker und Blutdruck abrufen. Denken Sie daran, dies nach der Authentifizierung unter «Verbindung »im Menü der Anwendung einzustellen.

  4. Bei der Einrichtung eines Kontos erhalte ich die Meldung, dass ich eine persönliche und keine geschäftliche E-Mail angeben muss, warum?

    DiabApp enthält eine Datenbank der im Wallis tätigen Gesundheitsfachleute. Wenn Sie versuchen, ein Konto mit der E-Mail-Adresse eines dieser Gesundheitsfachkräfte einzurichten, dann erkennt die Anwendung, dass es sich nicht um eine private, sondern um eine berufliche E-Mail-Adresse handelt. Um die Vertraulichkeit der Daten zu gewährleisten, fordert DiabApp Sie dann auf, eine private E-Mail zu verwenden.