Interprofessionalität
das Herzstück des Projekts
Aktion Diabetes möchte die interprofessionelle Zusammenarbeit zwischen den Gesundheitsfachpersonen eines Diabetespatienten und die Qualität der Versorgung stärken. Um dies zu erreichen, plant das Projekt, die notwendigen Hilfsmittel und Informationen bereitzustellen, um Fachpersonen bei diesem Prozess zu unterstützen. Zur Erreichung dieses Ziels, werden verschiedene Ressourcen eingesetzt. Referenzdokumente zum Management von Diabetespatienten, wissenschaftliche Artikel und Empfehlungen sowie Hilfsmittel zur Stärkung der interprofessionellen Versorgung werden auf der Webseite der Aktion Diabetes zur Verfügung gestellt.
Um eine effiziente interprofessionelle Zusammenarbeit zu stärken, finden im Laufe des Jahres verschiedene Schulungen statt.
Die Behandlung von Diabetespatienten ist eine komplexe Aufgabe. Praxisempfehlungen, Behandlungen und die Erwartungen der Patienten ändern sich ständig.
Zur Unterstützung der Fachpersonen hat Aktion Diabetes Werkzeuge, die den Informationsaustausch und das Selbstmanagement der Patienten fördern sowie relevante Ressourcen aufgelistet, die Sie bei dieser Aufgabe unterstützen können.
Um Sie in Ihrer täglichen Praxis zu unterstützen und Ihnen das Leben zu erleichtern, entwickelt Aktion Diabetes praktische Hilfsmittel wie Verordnungen, Checklisten und andere.
Am Donnerstag 2. Juni 2022 findet die Schulung "Diabetes & Interprofessionalität" statt. Diese Schulung richtet sich an Ärzte/-innen, medizinische Praxisassistenten/-innen, Apotheker/-innen und Pharma Assistenten/innen.
6% der Schweizer Bevölkerung sind Diabetiker, und jeder Dritte weiss nicht, dass er Diabetiker ist. Welche Auswirkungen hat diese fehlende Diagnose auf das Covid-Virus?
Lassen Sie sich die Vorträge des Diabetes-Informationstages noch einmal revuepassieren.
Vom 3. Januar bis zum 14. März 2022 findet während 10 Wochen ein Pilotprojekt von Diabetes Oberwallis mit dem Fitness-Palace in Brig statt.
Anlässlich des Weltdiabetestag 2021 erschien im WalliserBote ein Artikel über das Diabetes-Management von früher und heute.
Sind Sie an einer Massnahme interessiert?
Möchten Sie sich am Projekt Aktion Diabetes beteiligen?